Einträge von Jan Anlauft

,

Wechselnde Mehrheiten: Das Beste für Friedrichsdorf im Fokus

FWG verwundert über das Agieren der Grünen Die Verwunderung über das Agieren der Grünen hält in der Friedrichsdorfer Wählergemeinschaft (FWG) noch an. Hatte der Grüne-Fraktionsvorstand die ehemaligen Partner wenige Minuten vor Beginn der Sitzung des HFWD am Donnerstagabend über die Aufhebung der Koalition informiert. Besonders ärgerlich: Die Grünen werfen der FWG eine Missachtung getroffener Absprachen […]

Kommunalpolitischer Jahresrückblick 2022

Zum Jahresbeginn möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in unsere kommunalpolitischen Schwerpunkte und Entscheidungen des letzten Jahres geben: Kommunalpolitische Entscheidungen für mehr Klimaschutz und Energiesparen Energie zu sparen, hat in 2022 für uns alle eine neue Dimension erlangt. Sichtbarstes Zeichen der Energiekrise in Friedrichsdorf ist daher, dass wir durch einen Beschluss in der Stadtverordnetenversammlung das […]

Frohe Weihnachten und ein friedvolles Jahr 2023!

Liebe Friedrichsdorferinnen, liebe Friedrichsdorfer, das Jahr der „Zeitenwende“ liegt nun fast hinter uns. Die Auswirkungen des schrecklichen Krieges, den Russland gegen die Ukraine führt, treffen uns auch in Friedrichsdorf. Menschen aus der Ukraine haben im Taunus eine neue Bleibe gefunden. Riesig war wieder das ehrenamtliche Engagement, das sich hier – und auch an vielen anderen […]

,

Rede zum städtischen Haushalt in 2023

In der gestrigen Sitzung des Friedrichsdorfer Stadtparlaments wurde unter anderem über den Haushalt für das Jahr 2023 abgestimmt. Bereits in den vorangegangen Ausschussrunden gab es dazu kontroverse Debatten: Soll der Umzug der Stadtbibliothek an den Houiller Platz trotz der bekannten Mehrkosten stattfinen? Welche alternativen Einsparmaßnahmen zur Haushaltsentlastung gibt es? Und: inwieweit müssen künftige Abgaben und […]

,

FWG fordert Reduzierung der Ausgaben vor Steuererhöhungen

Keine teure Stadtbibliothek auf Kosten der Steuerzahler Kostenexplosionen bei den Lebenshaltungskosten, die Energiekrise und die galoppierende Inflation belasten die Bevölkerung in einem historischen Umfang. Die Friedrichsdorfer Wählergemeinschaft (FWG) hat sich zum Ziel gesetzt, die geplanten Steuererhöhungen deutlich zu reduzieren. Zur Erinnerung: Der Haushaltsentwurf sieht eine Erhöhung der Grundsteuer von derzeit 450 auf 640 Punkten vor. […]

,

Frischwasser- und Abwassergebühren werden steigen – ein paar Hintergründe

Die letzten beiden Sitzungen des Hauptausschusses und Ausschusses für Finanzen und Digitalisierung waren für die Ausschussmitglieder schmerzhaft: nach längerer Zeit ist die Stadt gezwungen, die Wassergebühren zu erhöhen! Ausgerechnet in Zeiten, wo alles teurer wird und die Inflation historische Höchststände erreicht. Ist es politisch verantwortlich, dafür zu stimmen und kann man hier noch von bürgernaher […]

,

Können wir uns die neue Stadtbibliothek leisten?

Friedrichsdorfer Wählergemeinschaft begrüßt Beschlussfassung mit dem Haushalt. Der Standort für eine neue Stadtbibliothek am Houiller Platz ist ideal: Gut zu erreichen, in der Nähe der Philipp-Reis-Schule gelegen und zudem ein weiterer Anziehungspunkt für den Platz. Alles schien auf einem guten Weg. Die Friedrichsdorfer Wählergemeinschaft hat bisher immer für die Stadtbibliothek gestimmt und würden diesen Weg […]

Friedrichsdorfer Klimabeirat startet am 14.12.2021

In der Stadtverordnetenversammlung vom 21.06.2021 wurde beschlossen, dass die Stadt Friedrichsdorf bis 2035 in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität klimaneutral werden soll.  Ziel ist, dass auch Friedrichsdorf einen Beitrag zum Ziel des Pariser Klimaabkommens leistet, um die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Zu diesem Zweck wurde ein übergreifender Klimabeirat gegründet. Der […]

Industriestraße soll reines Gewerbegebiet bleiben

In der Stadtverordnetenversammlung am 21.06.21 wurde auf gemeinsamen Antrag von Bündnis 90/Die Grünen, FWG, SPD und Stadtverordneten Schallmayer (LF) beschlossen, das Gewerbegebiet „Industriestraße“ auch künftig als reines Gewerbegebiet zu bewahren und dementsprechend zu fördern. Die planungsrechtliche Änderung in Richtung Wohn- oder Mischgebiet und damit verbundener Wohnungsbau, auch in Teilbereichen, wird nicht zugelassen Unsere Begründung: Das […]

,

Rede unserer Fraktionsvorsitzenden Claudia Schlick zur Wohnbauentwicklung Backesgärten in der Stadtverordnetenversammlung am 21.12.2020

Sehr geehrter Herr Vorsitzender, meine sehr geehrten Damen und Herren, in den letzten Tagen wurde in der Zeitung viel zum Thema Backesgärten und zur heutigen Sondersitzung berichtet. So manche Pressemitteilung der Opposition bedarf aus unserer Sicht der Richtigstellung. Ich bitte bereits jetzt um Nachsicht, wenn mein heutiger Beitrag in Teilen an eine Vorlesung im Studienfach […]