Einträge von Jan Anlauft

,

Warum wir gegen den Verkehrsversuch gestimmt haben

Die Hugenottenstraße ist in die Jahre gekommen und muss dringend erneuert werden. Die FWG wird sich hierfür auch in Zukunft einsetzen. Die geplante Einbahnstraßenregelung zwischen Talstraße und Professor-Wagner-Straße incl. Tempo 20-Zone hielten wir für falsch. Dem Stopp des geplanten Verkehrsversuchs haben wir aus folgenden Gründen zugestimmt: Einzelhandel, Arztpraxen und Menschen, die auf kurze Wege angewiesen […]

, , ,

Sparen und investieren – auf das richtige Maß kommt es an

Der Friedrichsdorfer Haushalt ist defizitär. Die Rücklagen sind nahezu aufgebraucht. Im Jahr 2024 ist es gelungen, den Haushalt ohne eine Erhöhung der Grundsteuer und der Gewerbesteuer zu beschließen. Wir werden diese Strategie fortsetzen. Ausgabenreduzierungen sollen vor Steuererhöhungen stehen. Sparen ist schwer. Aber wir sehen es als unsere Verantwortung, den steuerzahlenden Bürgerinnen und Bürgern und auch […]

, ,

Kinderbetreuung in Köppern – große Lösung auf Initiative der FWG

Zwei Sitzungsrunden wurde über gute Lösungen für die Kinderbetreuung in Köppern gerungen. „Offenbar haben Grüne und SPD dabei etwas den Überblick verloren“, wundert sich die Fraktionsvorsitzende der Friedrichsdorfer Wählergemeinschaft (FWG). Aber der Reihe nach. In der Sitzungsrunde im September lag den Gremien eine Beschlussvorlage vor, die alleine eine Prüfung des Grundstücks Wingertstraße 22 vorsah. „Das […]

Die FWG trauert um Adolf Schweitzer

Die Friedrichsdorfer Wählergemeinschaft trauert um Adolf Schweitzer, der am 2. November im Alter von 85 Jahren verstorben ist. Als gebürtiger Holzhäuser fühlte sich Adolf Schweitzer wie kaum ein anderer zeitlebens seinem Ortsteil, Burgholzhausen, eng verbunden. Auf dem Traktor unterwegs, bei Vereinsfesten und Veranstaltungen stets zupackend und in geselliger Runde – so war er im Ortsteil […]

,

Haushalt 2024 ist bereits im Ausschuss durchgefallen

Die Haushaltsberatungen des Hauptausschusses und Ausschusses für Finanzen, Wirtschaftsförderung und Digitalisierung waren am 23. Januar zu Ende, bevor der Haushaltsplan überhaupt aufgeschlagen wurde. Angetreten waren wir eigentlich mit dem festen Plan, eine Grundsteuererhöhung durch Einsparungen im Umfang von mindestens 950.000 Euro zu verhindern. Für Aufregung sorgte eine Änderungsliste des Bürgermeisters, die alleine im Ergebnishaushalt Mehrausgaben […]

Kommunalpolitischer Jahresrückblick 2023

Was hat uns im Jahr 2023 beschäftigt? Wie geht es mit wichtigen Friedrichsdorfer Projekten im Jahr 2024 weiter? Der Haushalt für das Jahr 2024 ist eingebracht Traditionell wird in der letzten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Haushalt debattiert und beschlossen. So lief es im letzten Jahr, sogar während der Corona-Pandemie und alle Jahre davor. Dieses Jahr […]

, , ,

FWG lehnt Erwerb des Lindenhofs ab

Das Millionengeschäft passt nicht zu Abgabenerhöhungen Die Mehrheit der Stadtverordneten hat in der Stadtverordnetenversammlung unter Ausschluss der Öffentlichkeit den Kauf des Grundstücks Hugenottenstraße 47, 49, 49a und 49b zum Kaufpreis von 4,3 Millionen Euro beschlossen. So verkündete es der Stadtverordnetenvorsteher nach Wiederherstellung der Öffentlichkeit. Hinter dieser Adresse verbirgt sich das Gelände des Lindenhofs. „Wir erachten […]

,

Klimaschutz ist wichtiger, als Verschönerung

Die Stadtverordnetenversammlung hat am 08.12.2023 ein Anreizförderprogramm für Haueigentümer der Innenstadt beschlossen. Ziel ist es, durch die Renovierung von Häusern zur Verschönerung und zum Klimaschutz beizutragen. Hierfür stehen jährlich 150.000 Euro zur Verfügung, die von Stadt, Land und Bund getragen werden. Die FWG-Fraktion hat der Anreizförderung nicht zugestimmt. Die Gründe können Sie den nachfolgenden Ausführungen […]

,

Wechselnde Mehrheiten: Das Beste für Friedrichsdorf im Fokus

FWG verwundert über das Agieren der Grünen Die Verwunderung über das Agieren der Grünen hält in der Friedrichsdorfer Wählergemeinschaft (FWG) noch an. Hatte der Grüne-Fraktionsvorstand die ehemaligen Partner wenige Minuten vor Beginn der Sitzung des HFWD am Donnerstagabend über die Aufhebung der Koalition informiert. Besonders ärgerlich: Die Grünen werfen der FWG eine Missachtung getroffener Absprachen […]

Kommunalpolitischer Jahresrückblick 2022

Zum Jahresbeginn möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in unsere kommunalpolitischen Schwerpunkte und Entscheidungen des letzten Jahres geben: Kommunalpolitische Entscheidungen für mehr Klimaschutz und Energiesparen Energie zu sparen, hat in 2022 für uns alle eine neue Dimension erlangt. Sichtbarstes Zeichen der Energiekrise in Friedrichsdorf ist daher, dass wir durch einen Beschluss in der Stadtverordnetenversammlung das […]