Friedrichsdorfer Wählergemeinschaft (FWG)
location
instagram
twitter
  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Unsere Anträge
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Menü Menü

Örtliches Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept

Der Magistrat wird gebeten, im Hauptausschuss und Ausschuss für Finanzen, Wirtschaftsförderung und Digitalisierung, sowie im Ausschuss für Umwelt. Mobilität und Stadtentwicklung über die Hochwasser- und Starkregenvorsorge zu berichten. Der Bericht soll insbesondere umfassen
1. welche Maßnahmen zum Schutz bei Hochwasser- und Starkregenereignissen bereits getroffen wurden.

2. welche Maßnahmen zum Schutz bei Hochwasser- und Starkregenereignissen geplant sind und welche Kosten damit voraussichtlich verbunden sein werden.

3. wie eine Warnung der Bevölkerung rechtzeitig erfolgen kann und wie ist der Stand beim Wiederaufbau von Sirenen ist.

Begründung

Die schlimmen und für die Betroffenen überraschend eingetretenen Hochwasser- und Starkregenereignisse der letzten Monate führen uns erneut vor Augen, wie wichtig das Thema ist. Deren Anzahl und Intensitäten nimmt zu. Wir müssen auch für Friedrichsdorf die Gefahrenlage konkretisieren und den Handlungsbedarf ermitteln, alle Akteure sensibilisieren, einbinden und über Vorsorgemaßnahmen informieren. Neben der öffentlichen Hochwasservorsorge, bei der es um technische Schutzmaßnahmen, die Gefahrenabwehr, den Katastrophenschutz, die
Sicherstellung der Ver- und Entsorgung, den natürlichen Wasserrückhalt und die Information der betroffenen Bevölkerung geht, spielt auch die private Hochwasservorsorge eine Rolle. Insbesondere Themen wie hochwasserangepasstes Bauen und Sanieren, Risikovorsorge und richtiges Verhalten bei Hochwasser müssen in den Fokus gerückt werden.
Schlagworte: Anträge

Anträge

  • Image by Peggy und Marco Lachmann-Anke from PixabayNaturnahe Bewirtschaftung städtischer Obstbaumwiesen4. Juli 2022 - 8:51
  • Durchgängiger Betrieb der S5 nach Frankfurt trotz Brückenschadens29. Juni 2022 - 8:54
  • Image by Peggy und Marco Lachmann-Anke from PixabayErneuerung der Fahrradständer zwischen Tennisclub Seulberg und SV Seulberg13. Juni 2022 - 10:24
  • Image by Peggy und Marco Lachmann-Anke from PixabayPhotovoltaik in Kombination mit Landwirtschaft und Ausgleichsflächen vorantreiben5. Mai 2022 - 8:48
  • Bushaltestellen­beschilderungen in Friedrichsdorf29. April 2022 - 6:41
  • Image by Peggy und Marco Lachmann-Anke from PixabayDigitale Teilhabe von Seniorinnen und Senioren24. April 2022 - 8:34
  • Image by Peggy und Marco Lachmann-Anke from PixabayBedarfsgerechter Ausbau der Schulkinderbetreuung16. September 2021 - 8:59
  • Örtliches Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept20. August 2021 - 6:41
  • Resolution: Industriestraße bleibt Gewerbegebiet21. Juni 2021 - 8:42
  • Schaffen eines barrierefreien Zugangs zum Bahnhof Seulberg21. Juni 2021 - 6:39

Kontakt

  • Friedrichsdorfer Wählergemeinschaft (FWG)
  • 0151 / 41 91 95 13
  • info@fwg-friedrichsdorf.de

Aktuelle Beiträge

14. Januar 2023

Kommunalpolitischer Jahresrückblick 2022

22. Dezember 2022

Frohe Weihnachten und ein friedvolles Jahr 2023!

6. Dezember 2022

Rede zum städtischen Haushalt in 2023

Links

  • Über uns
  • Unsere Anträge im Stadtparlament
  • Kontakt
  • Mitglied werden

Mit uns für Friedrichsdorf

Wir machen Kommunalpolitik ausschließlich in und für unsere Heimatstadt. Weil wir in Friedrichsdorf leben!

© Copyright - Friedrichsdorfer Wählergemeinschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Resolution: Industriestraße bleibt Gewerbegebiet Image by Peggy und Marco Lachmann-Anke from Pixabay Bedarfsgerechter Ausbau der Schulkinderbetreuung
Nach oben scrollen